Dicke Beine trotz Diät und Sport – das steckt dahinter!
Lipödeme können bis zu 11% der Frauen betreffen. Es passiert, wenn das Fett unregelmäßig unter der Haut verteilt wird, meist im Gesäß und in den Beinen. Obwohl es als kosmetisches Problem beginnt, kann es auch Schmerzen und andere Probleme verursachen.
Symptome des Lipödems
Typische Symptome sind eine dickere Körperhälfte und dicke Beine, die leicht blaue Flecken aufweisen. Zum Beispiel kann die obere Hälfte deines Körpers eine Größe S haben, aber die untere Hälfte kann eine Größe XL sein.
Mit fortschreitender Erkrankung baut sich weiterhin Fett auf, und der Unterkörper wird schwerer. Das lipidämische Fett kann sich später in den Armen ansammeln.
Mit der Zeit blockieren Fettzellen die Gefäße des Lymphsystems, welches normalerweise hilft, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers auszugleichen und vor Infektionen zu schützen. Diese Blockade verhindert die korrekte Ableitung der Lymphflüssigkeit, was zu einer Flüssigkeitsansammlung namens Lymphödem führt.
Unbehandelt kann ein Lymphödem zu Problemen wie Infektionen, verzögerter Wundheilung, Bildung von narbenartigem Gewebe, genannt Fibrose, und verhärteter Haut in den Beinen führen.
Im Gegensatz zu Fettleibigkeit zielt es auf Beine, Oberschenkel und manchmal auch auf Arme. Im Gegensatz zum Lymphödem beginnt das Lipödem nicht in den Unterschenkeln (Füße und Knöchel), sondern in den Oberschenkeln und ist nicht mit einer vorherigen Operation verbunden. In der Regel sind beide Beine betroffen.
Ursachen des Lipödems
Die Ursache ist nicht bekannt, aber die Ärzte vermuten, dass weibliche Hormone eine Rolle spielen. Das liegt daran, dass die Erkrankung vor allem Frauen betrifft, und sie beginnt oder verschlimmert sich oft in der Pubertät, während der Schwangerschaft, nach gynäkologischen Eingriffen und um die Zeit der Menopause.
Wissenschaftler glauben auch, dass Gene beteiligt sind, weil viele Frauen mit der Erkrankung Familienmitglieder mit der Erkrankung haben.
Lipödem-Behandlungen
Leider helfen nur Diäten und Übungen nicht das Fett, das am Lipödem beteiligt ist, zu vermindern.
Besser ist eine Therapie, die auch schmerzhafte Symptome lindern kann:
1. Manuelle Lymphdrainage: Eine Form der Massage, die mit sanften, rhythmischen Pumpbewegungen den Lymphfluss um blockierte Bereiche herum zu gesunden Gefäßen stimuliert, wo sie in das Venensystem abfließen kann. Dies hilft, Schmerzen zu lindern und Fibrose zu verhindern.
2. Komprimierung: Die Verwendung von Stretch-Bandagen oder individuell angepassten Hosen oder Elasthan-Shorts, um den Gewebedruck in den geschwollenen Beinen zu erhöhen und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Flüssigkeitsansammlung zu verringern.
3. Sport: Hilft, den Flüssigkeitsaufbau zu reduzieren, die Mobilität zu erhöhen und die Funktionsfähigkeit der Beine zu erhalten oder zu verbessern.
4. Gründliche Haut- und Nagelpflege: Hilft, das Risiko von Wunden und Infektionen zu verringern, wenn Sie ein Lipödem haben, das mit einer Schwellung verbunden ist.
5. Fett absaugen: Insbesondere die wasserunterstützte Fettabsaugung und die Tumeszenz-Liposuktion, kann das Lipödemfett entfernen. Das Verfahren verwendet einen hohlen Schlauch, der unter die Haut gelegt wird, um das Fettgewebe abzusaugen. Je nach Menge an abnormalem Fett können mehrere Sitzungen erforderlich sein.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Verdreifache deine Abnahme mit der ketogenen Ernährung
- Die 5 schlimmsten Fehler der Low Carb Ernährung
- Abnehmen mit der Magenband-Hypnose
- Es ist nicht deine Schuld, dass du dick bist