6 Datteln erleichtern die Geburt

by Annika Rojas

6 Datteln erleichtern die Geburt

Du bist schwanger, stehst kurz vor der Geburt und möchtest ein echtes Geheimrezept, welches deine Geburt verkürzt, die Wehen erträglicher macht und eine leichtere Geburt ermöglicht?

Dann aufgepasst! Es ist wissenschaftlich belegt (und deckt sich mit den Erfahrungen von mir, die bereits 2 Kinder zur Welt gebracht hat), dass 6 Datteln am Tag all dies ermöglichen!

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Kraft der Datteln, ab wann du sie essen solltest und das beste Rezept mit 2 weiteren tollen Zutaten, die deine Geburt erleichtern.

 

Erlaubnis zum Schlemmen

Wenn man schwanger ist, führt das oftmals dazu, ohne schlechtes Gewissen mal so richtig zuzuschlagen – Essen ohne Reue und Kalorien zählen. Aber es müssen ja nicht immer Schokolade, Eis und Gummibärchen (oder was auch immer dein Schwangerschaftsgelüst ist) sein. Wie wäre es, wenn du dir täglich ein paar leckere saftige Medjool Datteln gönnst und dabei sogar auch noch im Vorfeld den Weg für eine leichtere Geburt ebnest. Klingt toll, oder?

 

Die Wissenschaft hat es belegt: Datteln erleichtern die Geburt

Wer ab der 36. Schwangerschaftswoche täglich 6 Datteln isst, hat eine leichtere Geburt – das wurde gleich in 2 Studien wissenschaftlich belegt.

In der ersten Studie führte die jordanische University of Science and Technology in Irbid Daten von von insgesamt 114 Frauen fest. 69 von ihnen aßen ab der 36. Schwangerschaftswoche täglich sechs Datteln, die übrigen 45 Frauen nahmen während derselben Phase keinerlei Datteln zu sich. Alle Frauen ähnelten sich hinsichtlich Schwangerschaftsreife, Alter und Parität, also der Anzahl vorangegangener Geburten.

Die demografischen und schwangerschaftsbezogenen Daten beider Gruppen waren vergleichbar. Die Ergebnisse wurden 2017 in einer 2. Studie im Iran bestätigt.

 

Das sind die Ergebnisse der Studie

 

Muttermund geweiteter

Bei den Frauen, die täglich sechs Datteln aßen, war der Muttermund bei der Aufnahme im Kreißsaal bereits deutlich geweiteter: 3,52 cm im Vergleich zu 2,02 cm bei der Kontrollgruppe.

 

Kürzere Wehenzeit

Die Latzenzphase deutlich kürzer: Diejenigen, die Daten konsumierten, hatten durchschnittlich 8,5 Stunden Wehen (0-10 cm Öffnung des Muttermundes). Schwangeren ohne Datteln  durchschnittlich 15,1 Stunden Wehen – fast doppelt so lang. Unglaublich oder? Übrigens hatte ich bei meiner 1. Geburt 8 Stunden Wehen, bei der 2. Geburt nur 5 Stunden Wehen. 

 

Keine Einleitung

Spontangeburt statt Einleitung: Bei 96 % der Frauen, die Datteln konsumierten, setzten die Wehen spontan ein und wurden nicht eingeleitet. In der Kontrollgruppe waren dies nur 79 Prozent.

 

Intakte Fruchtblase

Außerdem hatten die Frauen dieser Gruppe in 83 Prozent der Fälle bei der Aufnahme eine intakte Fruchtblase. Bei der anderen Gruppe waren es nur 60 Prozent, bei denen die Fruchtblase bis zur Anmeldung noch nicht geplatzt war.

 

Wehentropf

Auch einen Wehentropf mit Oxytocin brauchten von den Frauen, die Datteln gegessen hatten, deutlich weniger: 28 % im Vergleich zu 47 %  aus der anderen Gruppe.

 

Plazenta löste sich schneller

Nur sehr wenige Frauen aus der Dattelgruppe (28 %) benötigen nach der Geburt Pitocin, ein synthetisches Oxytocin, das nach der Geburt verabreicht wird, um die Ablösung der Plazenta zu beschleunigen. Von der Kontrollgruppe brauchen es 47 %.

 

Meine Hebamme bestätigt es

Dies erstaunlichen Ergebnisse wurden wie bereits geschrieben von einer 2. Studie bestätigt – hier wurden 182 Erstgebärende ausgewertet. Und auch meine Hebamme aus dem Geburtshaus erzählte mir, seitdem sie den Schwangeren quasi Datteln verordnen, können sie deutlich spüren, dass die Geburten leichter sind, es zu weniger Komplikationen kommt und die Verlegungsrate ins Krankenhaus (z. B. wenn sich die Plazenta nicht ablösen möchte) deutlich gesunken ist.

 

Energie Kugeln zur Vorbereitung auf eine schmerzarme und leichte Geburt

Diese Energie Kugeln sind die leckersten, die ich jemals gegessen habe. Zudem sollen die Hanfsamen helfen, dass die Geburtswehen nicht so schmerzhaft sind. Außerdem sollen sie gegen die Übelkeit in der Schwangerschaft  und gegen Müdigkeit helfen. Der rohe Kakao sorgt für eine bessere Stimmung – und gibt den Energiekugeln den besonderen Geschmack. Bei den Mengenangaben kannst du selber schauen, was dir am Besten schmeckt. Ich kombiniere die Zutaten wie folgt:

 

 

  • – 10 Medjool Datteln (das sind die leckersten*) – entkernen und 1 Std. in Wasser einlegen
  • – 3 EL Hanfsamenschalen*
  • – 10 Walnüsse – 1 Std. in Wasser einlegen (statt Walnüssen kannst du natürlich auch Mandeln, Paranüsse oder Cashews verwenden)
  • – 1 1/2 EL roher Kakao

Nun alles im Hochleistungsmixer vermischen und zu kleinen Energiekugeln formen. Danach nochmal im Kühlschrank aufbewahren und genießen!

 

Fazit

Datteln sind also eine tolle Sache zur Geburtsvorbereitung. Sie bereiten die Gebärmutter und den Muttermund perfekt auf die Entbindung vor. Sie verursachen effektivere Wehen und beeinflussen die Oxytocin-Rezeptoren der Gebärmutter. Sie beschleunigen damit den Beginn der Gebärmutterkontraktionen und erhöhen die Fähigkeit der Gebärmuttermuskulatur, auf Oxytocin zu reagieren.

Und auch wenn die Zahl der Studienteilnehmer gering ist, bin ich persönlich überzeugt von der Kraft der Datteln. Schaden wird der Verzehr auf keinen Fall, denn das Trockenobst ist nicht nur süß, sondern ebenfalls sehr gesund.

 

 

 

 

0 comment

You may also like

Leave a Comment

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen
Marketing (1)
Wir verwenden Marketing-Dienste, um dir interessante Angebote und Angebote Dritter anzuzeigen. Außerdem möchten wir dir gerne nur Werbung zeigen, die dich auch tatsächlich interessiert.
Cookies anzeigen