Darum schwellen deine Beine und Füße im Sommer an! Das hilft!
Angeschwollene Beine oder auch Ödeme stören gerade im Sommer viele Menschen. Denn oftmals verschlechtert sich der Zustand in den Sommermonaten deutlich. Auch ich leider gerade bei schwülen Sommertagen unter dicken geschwollenen Füßen und Waden. Ein Ödem ist übrigens eine Schwellung beider Beine, die durch eine Ansammlung von zusätzlicher Flüssigkeit entsteht. In diesem Beitrag wirst du erfahren, was du gegen die „dicken Beine und Füße“ wirklich tun kannst.
Dies sind mögliche Ursachen von Ödemen
Längeres Stehen oder Sitzen, besonders bei heißem Wetter, kann dazu führen, dass sich überschüssige Flüssigkeit in den Füßen, Knöcheln und Unterschenkeln ansammelt. Winzige Ventile in den Venen der Beine können geschwächt werden, was ein häufiges Problem namens Veneninsuffizienz verursacht. Dieses Problem erschwert es den Venen, Blut zurück zum Herzen zu pumpen, und führt zu Krampfadern und Flüssigkeitsansammlungen. Bei höheren Temperaturen im Sommer dehnen sich die Venen aus, was dann zu den typischen Schwellungen führt.
Zudem kann dieses Problem aber auch durch schwerwiegendere Erkrankungen wie Lungenerkrankungen, chronischer Bronchitis oder Herzinsuffizienz ausgelöst werden.
Außerdem könnte auch eine Schwangerschaft Ödeme in den Beinen verursachen, da die Gebärmutter Druck auf die Hohlvene ausübt. Flüssigkeitsansammlungen während der Schwangerschaft können aber auch durch eine ernstere Erkrankung namens Präeklampsie verursacht werden.
Zu wenig Eiweiß
Niedrige Eiweißwerte im Blut, die durch Unterernährung, Nieren- und Lebererkrankungen verursacht werden, können ebenfalls Ödeme verursachen. Die Proteine helfen, Salz und Wasser in den Blutgefäßen zu halten, damit die Flüssigkeit nicht in das Gewebe ausläuft. Ein Mangel am sogenannten Blutprotein Albumin führt dazu, dass der Körper Flüssigkeit ansammelt und es insbesondere in Füßen, Knöcheln und Unterschenkeln zu Ödemen kommen kann.
Die Symptome variieren je nach Art des Ödems und seiner Lokalisation. Im Allgemeinen ist die Haut über dem geschwollenen Bereich gedehnt und glänzt. Ich empfehle, mit einem Arzt zu besprechen, um der Ursache der Wasseransammlung auf den Grund zu gehen.
Bis dahin kannst du ein paar Tipps und Tricks berherzigen, um die Symptome zu lindern.
Unschlagbare Tipps gegen geschwollene Beine
Die folgenden Tipps konzentrieren sich darauf, die Ursache für die Flüssigkeitsansammlung zu beheben. Eine salzarme Diät hilft in der Regel.
Falls du merkst, dass du kurzatmig bist, legst du deine Beine über die Höhe deines Herzens hoch, um die Schwellung zu verringern. Außerdem kann dir dein Arzt auch ein harntreibendes Mittel verschreiben.
Entwässernde Lebensmittel
Wenn du kein harntreibendes Medikament zu dir nehmen möchtest, eignen sich auch viele Lebensmittel, die entwässernd wirken:
- Gurken
- Melonen
- Ananas
- Erdbeeren
- Spargel
- Artischocken
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Möhren
- Avocados
- Kartoffeln
- Reis
Aber auch Nüsse wie Haselnüsse, Cashewkerne, Erdnüsse und Mandeln sowie Trockenobst in Form von Aprikosen oder Bananen enthalten jede Menge Kalium und wirken daher entwässernd.
Achtung: Bitte Kalium nur in geringen Mengen und in Form von natürlichen Lebensmitteln zu dir nehmen.
Verzichte lieber auf diese Lebensmittel
Wo es gute natürliche Lebensmittel gibt, die dir beim Entwässern helfen können, gibt es auf der anderen Seite natürlich auch Lebensmittel, auf die du lieber verzichten solltest. Dazu zählen Koffein, Alkohol und Salz. Gerade unser herkömmliches Speisesalz besteht zum größten Teil aus Natrium. Das wiederum hat eine stark wasserbindende Wirkung.
3 weitere hilfreiche Tricks gegen Ödeme und geschwollene Beine
#1 Sport
Sport bringt Stauung in den Beinen auf Trab. Zusätzlich aktiviert die regelmäßige Bewegung die Venenklappen in den Beinvenen. Damit beugst du sogar Venenschwäche und Krampfadern vor. Das Blut versackt nicht mehr, Stauungen werden abgebaut. Besonders empfehlenswert gegen dicke Beine: Radfahren und Schwimmen.
#2 Kalter Knieguss nach Kneipp
Dieser hilft sehr effizient bei geschwollenen Beinen. So funktioniert der Knieguss:
1. Der kalte Wasserstrahl wird von der rechten kleinen Zehe des rechten Beins außen bis zur Kniekehle geführt, dann dreimal dort hin und her geführt, danach an der linken Seite nach unten.
2. Die gleiche Prozedur am linken Bein wiederholen. Das kannst du täglich durchführend um deine Venen zu trainieren.
Zusätzlich kannst du deinen Tag am Morgen auch gerne mit Wechselduschen starten.
#3 Barfuss laufen
Wer Barfuss läuft, trainiert seine Fußmuskeln viel mehr, als wenn der Fuß in enge Schuhe gezwängt ist. Das bringt nicht nur den Blutfluss auf Trab, sondern aktiviert auch in den Beinen den Abbau von Flüssigkeitsansammlungen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe, dass dir der ein oder andere Tipp helfen wird.